Turniere 2025
Blaulicht teamdart event 2025
Jedes Team besteht aus 3 Spielern und spielen für eine Blaulicht-Organisation/Dienststelle, wobei nicht alle 3 Spieler verpflichtend der gleichen Blaulicht-Organisation/Dienststelle angehören müssen. Einzige Bedingung ist, dass alle 3 Spieler bei einer Blaulichtorganisation gemeldet sein müssen. Auf Verlangen kann bei der Anmeldung der Dienstausweis vorzuzeigen sein. Ausnahme/Hinweis: Auch pflegenahe Berufsgruppen wie zum Beispiel MitarbeiterInnen von Krankenhäusern, Altersheimen oder Pflegeheime dürfen seit 2023 ganz offiziell beim Blaulicht-Teamdartevent dabei sein!
Die Teams werden in Gruppen eingeteilt und die besten der jeweiligen Gruppen steigen dann in die KO Runde auf. Wie viele Mannschaften aufsteigen, hängt von der Anzahl der teilnehmenden Teams ab.
Der Teamkapitän ist für die Aufstellung und das pünktliche Erscheinen des Teams bei den aufgerufenen Automaten zuständig. Das Team kann bei jeder Begegnung unterschiedlich aufgestellt werden. Der Spieler 1 des Teams A spielt 501 Masters Out, Best of 3 gegen den Spieler 1 des Teams B. Die Spieler 2 der jeweiligen Teams spielen 501 Open Out, Best of 3 und die Spieler 3 der jeweiligen Teams spielen 301 Open Out, Best of 3.
Wer den ersten (und ggfs dritten) Satz beginnt, wird mittels Bullentscheidung ermittelt. Hierzu wird ein Pfeil Richtung Bullseye geworfen. Steckt dieser im Board zählt der Pfeil. Es beginnt der Spieler, dessen Pfeil näher am Bullseye steckt. Sollten beide Spieler gleich weit weg sein, so wird die Bullentscheidung wiederholt (Zusatz: Bull ist Bull bzw. Bullseye ist Bullseye, sprich, wenn beide Pfeile im Bull / Bullseye stecken, so zählt dies als Unentschieden und die Bullentscheidung wird wiederholt).
Mögliche Ergebnisse für die Teams sind: 3:0-Sieg, 2:1-Sieg, 1:2-Niederlage, 0:3-Niederlage. Für einen Sieg erhält die Mannschaft 2 Punkte, eine Niederlage gibt keine Punkte.
Für die Einzelrangliste bekommen die Spieler für einen 2:0 Sieg 4 Punkte, 2:1 Sieg 3 Punkte, 1:2-Niederlage 1 Punkt und 0:2 Niederlage 0 Punkte. Diese Punkte werden dann durch die Anzahl der Spiele dividiert und mit 2% der Gesamtpunkte addiert, womit sich der Score des Spielers berechnen lässt (ÖCSV Einzelwertung). Zusätzlich gibt es 1% Bonuspunkte (auf die Gesamtpunkte), wenn man mindestens die Hälfte der Spiele als Spieler 2 (501 o.o.) gespielt hat, 2% Bonuspunkte (auf die Gesamtpunkte) erhalten Spieler, die mindestens die Hälfte der Spiele als Spieler 1 (501 m.o.) gespielt haben.
Startgeld/Team: € 50.-, kein Einwurf bei den Automaten, riesiger Wanderpokal, Pokale erhalten die besten 3 Teams, Medaillen erhalten die besten 3 Spieler sowie die besten 3 Spielerinnen. Urkunden erhalten alle gemeldeten Mannschaften. Tolle Sachpreise zu gewinnen (keine Preisgeldausschüttung).
VIERTES BOWHUNTERS OPEN 2025
Grundsätzlich kann an diesem Turnier jede/r Dartspieler/in mitspielen, egal ob und in welcher Liga er/sie spielt, solange die maximale Anzahl von 64 Turnierteilnehmer/innen noch nicht überschritten ist. Gespielt wird 501 masters out, Best Of 3 (Lucky Loser 501 open out, Best Of 3) in einem Doppel-KO-Spielplan. Die Auslosung erfolgt automatisch über die Turniersoftware.
Extra Damenbewerb möglich ab mindestens 8 Teilnehmerinnen (501 open out).
Es ist maximal ein Stand möglich. Für ausgeschiedene SpielerInnen gibt es die Möglichkeit im Lucky Loser Bewerb zu spielen.
Startgeld: € 10.- (Hauptbewerb), € 8.- (Lucky Loser) Einwurf: € 0,50/Leg/SpielerIn
(Sollte es zu einem Damenbewerb kommen, werden 5 Euro der Teilnehmerinnen in den Hauptbewerb fließen und 5 Euro in den Damenbewerb)
Preisgeld: Rang 1 ~40%, Rang 2 ~30%, Rang 3 ~20%, Rang 4 ~10% (gilt für beide Bewerbe)